NAS Performancevergleich mit & ohne Lese-/Schreibcache

a futuristic rendering of a network attaced storage running under heavy load

Benchmark-Ergebnisse

Lediglich beim Test des Random Read und Write mit kleinen Blöcken von 4 KB fällt auf, dass der Test mit SSD-Cache sogar geringfügig schlechter ausfällt als ohne.

Testaufbau

Zum Abschluss noch kurz ein paar Worte zum verwendeten Testaufbau:

Verwendetes NAS:

  • QNAP TS473A, 8GB RAM, 2 x Seagate IronWolf (12 TB, 3.5″, CMR) RAID 1 mit ZFS
  • Betriebssystem QuTS hero h5.0.1.2248
  • Netzwerkanbindung 1 x 10GBit/s RJ45 CU
  • 2 x Kingston KC3000, je 512 GB, M.2 2280 NVMe als SSD-Cache

Verwendeter PC:

  • Windows PC mit 32 GB RAM, 1 x M2 NVMe SSD Samsung 980 Pro
  • Windows 11 22H2
  • Netzwerkanbindung 1 x 1 GBit/s RJ45 CU

Netzwerkaufbau:

  • Sowohl NAS wie auch PC sind direkt am selben Switch – UniFi USW Pro 24 PoE angebunden

Eine Antwort zu „NAS Performancevergleich mit & ohne Lese-/Schreibcache“

  1. […] angekündigt, folgt hier noch mein Nachtrag zumBeitrag des NAS-Performancevergleich mit/ohne SSD-Cache vom 01.01.2023 nachdem ich nun auch einen Test-PC mit 10 GBE-Netzwerkanbindung zur Verfügung […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner