Gerade infolge der seit vergangenem Sommer überall präsenten Stromsparappelle und den „Balkonkraftwerken“ – also steckerfertige Energieerzeugungsanlagen – kursieren momentan an divseren Stellen, wie sozialen Medien, in Foren aber auch im TV Halbwissen und Unwahrheiten über Stromzähler, mit denen ich in diesem Blogbeitrag gerne aufräumen möchte.
1. Mythos: Ich muss mein Balkonkraftwerk an die am meisten belastete Phase anschliessen
Nein. Dies ist definitiv nicht so. Sämtliche seitens der Energieversorger eingebauten Wirkleistungszähler arbeiten saldierend. Hierbei ist es egal, ob es sich um einen elektromechanischen Ferraris-Zähler (also der mit einer sich drehenden Scheibe), einen elektronischen Haushaltszähler oder einen Smart-Meter handelt.
Saldierend bedeutet hierbei, dass die 3 Einzelleistungen der gemessenen Phasen an der Messstelle miteinander verrechnet – also saldiert werden.
Hierzu einige Rechenbeispiele:
Fall | Wirkleistung Phase L1 | Wirkleistung Phase L2 | Wirkleistung Phase L3 | Saldo am Zähler |
1 | 200W | 50W | 100W | 350W |
2 | 100W | 0W | 100W | 200W |
3 | 400W | -200W | 0W | 200W |
4 | 400W | 0W | -400W | 0W |
5 | 400W | 0W | -600W | 0W |
Fälle 1+2
Diese beiden Fälle sind relativ einfach zu erklären. Am Stromzähler liegt auf jeder Phase / Aussenleiter ein Energiebezug vor. Dieser Energiebezug wird kumuliert und in Rechnung gestellt.
Fall 3
Hier liegt an der Phase L1 ein Verbrauch von 400W vor, über das Balkonkraftwerk werden jedoch 200W zurück ins Netz gespiessen. An Phase L3 liegt kein Verbrauch vor. Durch das saldierende Verhalten wird somit eine Leistung von 200W am Zähler gemessen.
Fall 4
In diesem Fallbeispiel heben sich Energiebezug an Phase L1 und Rückspeisung des Balkonkraftwerks exakt auf. Der Zähler zeigt also eine Leistung von 0W an.
Fall 5
Dieser Fall ist der einzige, bei welchem die Antwort tatsächlich lautet: Kommt darauf an.
2. Rücklaufsperre
Dieses „kommt drauf an“ lässt sich wie folgt auflösen: Es gibt tatsächlich die einfache und erwartbarere Antwort, wenn ihr entweder einen elektronischen Haushaltszähler (eHZ), einen Smart-Meter oder in den meisten Fällen auch einen Ferraris-Zähler mit Rücklaufsperre habt. In diesem Fall wird trotz dessen, dass in dem oben genannten Fall 5 mehr Energie erzeugt als verbraucht u wird, der Zähler eine Leistung von 0W anzeigen bzw. die Scheibe des Zählers einfach still stehen. Die überschüssige erzeugte Energie wird dem Energieversorger in diesem Moment quasi „geschenkt“.
Kurzer Exkurs: Egal ob Ferraris-Zähler oder elektronischer Zähler. Sobald dieses Symbol auf dem Zähler aufgedruckt ist, verfügt dieser über eine Rücklaufsperre.

3. Zähler ohne Rücklaufsperre
Sollte dieses Symbol am Zähler nicht vorhanden sein, ist davon auszugehen, dass dieser auch über keine Rücklaufsperre verfügt. Der Stromzähler würde in diesem Moment also rückwärts laufen bzw. -200W Energiebezug messen.
Wichtiger Hinweis: Der Rückwärtslauf eines Stromzählers ist nicht zulässig, stellt streng genommen sogar Steuerhinterziehung dar und missbraucht das Netz des Energieversorgers quasi als Stromspeicher.
4. Sonderfall – Zähler „always positive“
Weiterhin gibt es noch einen schlechteren (aber wirklich seltenen) Sonderfall. Die sogenannten „always positive Zähler“.

Sollte an eurem Zähler ein solches Symbol für „always positive“ angebracht sein, sieht es ebenfalls schlecht aus.
Bei einem solchen Stromzähler würde die bezogene Leistung sowie die vom Balkonkraftwerk eingespiesene elektrische Energie sogar addiert. Will heissen, das Balkonkraftwerk würde die Stromrechnung sogar in die Höhe treiben – also ganz das Gegenteil dessen, was man so üblicherweise erwartet.
Allerdings muss ich auch sagen, ich bin seit mittlerweile knapp 20 Jahren in der Elektroinstallation und -planung tätig. Einen „always positive“ Zähler habe ich bisher noch nie Live gesehen.
5. Fazit
Wie ihr seht, gibt es einige spezifische Fälle bei Stromzählern – insgesamt ist aber alles nicht zu komplex und irgendwo auch nachvollziehbar und verständlich.
Ich hoffe, das Lesen dieses Artikels hat euch Spass gemacht und ein paar neue Informationen mitgebracht.
Falls ihr noch Fragen habt oder gerne weitere Informationen habt, freue ich mich auf spannende Anfragen.
Schreibe einen Kommentar